Arbeiten, Leben und Regieren: Ethik in einer Digitalen Welt
Podium mit Digitalisierungsminister Jan Philipp Albrecht
Die Veranstaltung zeigt mögliche Visionen von E-Government auf - interdisziplinäre und innovative Forschung ebenso wie moderne Lehrkonzepte und die Verknüpfung von "Ethical, legal and societal aspects" (ELSA). Welche Potenziale für mehr Teilhabe bieten die neuen Technologien? Zwischen den Utopien der vollständigen oder der vollständig abwesenden Bürokratie – wo liegt das Ideal?
Auf den Impulsvortrag von Jan Philipp Albrecht, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, antwortete die Professorin für E-Government der Universität zu Lübeck, Prof. Dr. Moreen Heine. Zu der Veranstaltung begrüßte die Präsidentin der Universität, Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach.
In der Talk-Runde diskutierten außerdem Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter aus dem Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität und Dr.-Ing. Christian Herzog aus dem Institut für Medizinische Elektrotechnik und Lehrender für die Ethik innovativer Technologien. Die Moderation hatte Katrin Bohlmann.

- Home
- Bulletin Board
- The Virtual Ethical Innovation Lecture
- Machines & Morals
- Join the Machines & Morals Event
- Previous Events
- Maschinen und Moral 2021 - mit Armin Grunwald
- Make Bureaucracy Great Again? - mit Jan Philipp Albrecht
- Maschinen und Moral 2018 - mit Robert Habeck
- Newsletter