Einladung zum Gespräch
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen unseres Forschungsprojekts „Digitale Souveränität im E-Government“ untersuchen wir, wie sich aktuelle Digitalisierungsmaßnahmen in der Verwaltung auf die Gesellschaft auswirken. Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung neuer digitaler und nutzerfreundlicher Interaktionsformen zum selbstbestimmten und reflektierten Umgang mit Daten und digitalen Technologien. Dazu beitragen werden Erkenntnisse, die wir im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern gewinnen. Wir suchen daher Personen, die Interesse haben, in einem persönlichen Gespräch Ihre Erfahrungen des Kontakts mit der kommunalen Verwaltung zu teilen und kürzlich Kontakt mit der kommunalen Verwaltung der Hansestadt Lübeck hatten. Sind Sie in den letzten 12-Monaten nach Lübeck gezogen, sind Sie Vater oder Mutter geworden, haben Sie sich arbeitslos (ALG I) gemeldet?
Uns geht es darum herauszufinden, was Ihnen als Bürger:in der Hansestadt Lübeck innerhalb der technologischen Umsetzung der kommunalen Verwaltung wichtig ist und wie man mit Hilfe Ihrer Perspektive die Zukunft gestalten kann. Sie hätten somit die Möglichkeit an einem innovativen Forschungsprojekt aktiv mitzuwirken. Wenn Sie uns dabei unterstützen möchten, würden wir uns sehr über Ihre Teilnahme freuen.
Das Gespräch dauert ca. 1 Stunde und wird aufgezeichnet. Es wird anonymisiert verschriftlicht werden, die gewonnen Informationen werden keine Rückschlüsse auf Ihre Person beinhalten.
Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und entsteht in Zusammenarbeit zwischen der Universität zu Lübeck, der MACH AG und der Hansestadt Lübeck. Weitere Informationen zu dem Projekt und den Partnern gibt es unter: https://jil.sh/projekte/digs-gov/ und https://www.mach.de/de/newsroom/pressemitteilungen/datensouveraenitaet-e-government-bmbf-verbundprojekt.
Wenn ich Ihr Interesse geweckt habe oder Sie noch Rückfragen haben, erreichen Sie mich per E-Mail an robin.preiss@uni-luebeck.de oder telefonisch unter 0451/31016229. Ob das Gespräch dann in der Universität, online über Videokonferenz oder in einer Räumlichkeit Ihrer Wahl stattfindet, können wir dann gerne noch abklären.
Ich danke Ihnen schon jetzt für eine kurze Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Robin Preiß
Research Assistant at the Ethical Innovation Hub
Institute for Electrical Engineering in Medicine